
Start der Eselaktion 2010
Die 650-Jahr-Feier Imgenbroichs wirft ihren Schatten voraus.
Mit dem Startschuss zur "Esel-Parade" hat der Verein für Heimatgeschichte Imgenbroich e.V. die Aktivitäten zu der im Jahr 2011 stattfindenden 650-Jahr-Feier Imgenbroichs fortgesetzt, nachdem als Auftaktveranstaltung am 24.09.2010 das Ortsfamilienbuch mit dem Untertitel "Geburten – Sterbefälle – Heiraten" – (Band IV der IMGENBROICHER Notizen) vorgestellt wurde.
Die "Esel-Parade" besteht aus acht farbenfrohen Eselskulpturen, die von Künstlern bzw. von Kindern unter Anleitung der Künstler und von der Fa. Weiss-Druck liebevoll gestaltet ab Anfang November 2010 an den Ortseingängen sowie in der Ortsmitte das Ortsbild verschönern und die Neugier auf die Jubiläumsfeierlichkeiten am ersten Juni-Wochenende des kommenden Jahres wecken sollen.
Übrigens hatte der unser Jahresausflug 2009 u.a. Eschbach zum Ziel, wo sich die Teilnehmer die "Eschbacher Eseleien" anschauen konnten.
Die Idee zur Esel-Aktion in Imgenbroich brachte unser Geschäftsführer von einem Besuch in dem Winzerdorf Eschbach an der Weinstraße mit, wo ebenfalls aus Anlass des Ortsjubiläums das Dorf mit künstlerisch gestalteten Eselskulpturen geschmückt wurde. Und wie die Bewohner Eschbachs, die von Nachbardörflern den Spitznamen "Esel" erhalten haben, werden auch die Imgenbroicher im Eifeler Volksmund "Ömmcher Ösel" (Imgenbroicher Esel) genannt – neben "Ömmcher Wönk" (Imgenbroicher Wind)
Nachdem das Ortskartell den Vorschlag gutgeheißen hatte und verschiedene Geschäftsleute und Firmen sich dankenswerter Weise bereit fanden, die Anschaffung der Skulpturen finanziell zu unterstützen, wurden die Esel bestellt und am 27.08.2010 angeliefert. Für die Lagerung stellte die Stadt Monschau einen freien Raum im HIMO zur Verfügung.
Anlieferung der Eselskulpturen
Hier trafen sich am 09.10.2010 zwölf Kinder des Imgenbroicher Kindergartens mit ihren Erzieherinnen, die Woffelsbacher Künstlerin Beate Schneider, der Tiermaler Norbert Beckers aus Mönchengladbach und der Imgenbroicher Arzt und Künstler Dr. Hajo Peters, um die ersten vier Eselskulpturen zu bemalen. Alle Beteiligten waren mit Feuereifer bei der Sache und haben wunderschöne Kunstwerke geschaffen.
Künstlerische Gestaltung der Esel
Zwei weitere "Kunst-Esel" werden in Kürze von Schülerinnen und Schülern der Mädchenrealschule St. Ursula und des St. Michael Gymnasiums in Monschau gestaltet.
Künstlerische Gestaltung der Esel
Die acht Eselskulpturen werden am Sonntag, 31.10.2010 ab 14:00 Uhr im Bürger-Casino in Imgenbroich der Öffentlichkeit vorgestellt und von den Sponsoren der Aktion im Beisein der Künstler mit echtem Imgenbroicher Brunnenwasser "getauft". Zu dieser "Ösels-Dööf" (Esel-Taufe) mit anschließendem Corso ist die gesamte Dorfbevölkerung herzlich eingeladen.(Programm der Veranstaltung)
Den Liedtext zu dem im Programm angekündigten "Ösel-Song" haben wir für Sie veröffentlicht, damit Sie bei Bedarf die Imgenbroicher Mundart schon fleißig üben können. Sicherlich werden wir diese "Dorfhymne" im Jubiläumsjahr noch öfter anstimmen.
Über den Fortgang der "Eselaktion" sowie der Jubiläumsvorbereitungen werden wir auch in Zukunft auf unserer Internetseite zeitnah berichten.
Künstlerische Gestaltung der Esel
Zum Schluss noch eine Bitte:
Es ist daran gedacht, zum Dorfjubiläum den Bildband "Imgenbroich im Wandel der Zeiten" und eine DVD mit Beiträgen zur Geschichte Imgenbroichs zu veröffentlichen. Hierfür suchen wir noch nach Bild- und Tondokumenten aus der Vergangenheit. Wer im Besitz ist von alten Fotos, Super-8-Filmen, Videoaufnahmen, Urkunden usw., die Imgenbroich betreffen, möchte sich bitte bei uns melden.